Inhaltsübersicht
Eine von innen gefrorene Windschutzscheibe ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gefährlich sein, wenn man nicht rechtzeitig handelt. Besonders in den kalten Wintermonaten ist dies ein häufiges Problem, das viele Autofahrer überrascht. Doch keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen praktische und schnelle Lösungen, wie Sie das Problem effektiv angehen und sicheres Fahren gewährleisten können.
Windschutzscheibe von innen gefroren? 5 Sofortmaßnahmen
Mit diesen Tipps bekommen Sie schnell wieder freie Sicht.
- Gehen Sie gleich mit mehreren Maßnahmen gegen die von Innen gefrorene Windschutzscheibe vor. Das gibt den schnellsten und besten Erfolg.
- Lüften Sie das Auto. Das bedeutet: öffnen Sie alle Türen für einige Minuten, auch wenn es kalt ist. Auf diese Weise entweicht feuchte Innenluft nach außen. Kalte Luft ist trocken und nimmt die feuchte Luft auf.
- Kratzen Sie die Scheibe mit einem Scheibenkratzer Glück hat der, der voraus gedacht hat und sich einen Eiskratzer besorgt hat, der ebenfalls leicht gewölbt ist und außerdem einen langen Stiel hat. Das macht die ganze Sache einfacher!
- Schalten Sie das Gebläse des Wagens ein. Das erleichtert gleichzeitig das Eiskratzen. Damit das Auto dafür genug Wärme hat, müssen Sie das Auto im Stand warmlaufen lassen. Vorsicht bei Elektroautos: Das Heizen verbraucht viel Energie. Behalten Sie deshalb auch nach der Fahrt die Ladekontrollleuchte im Blick.
- Ist die Scheibe frei, wischen Sie das Kondenswasser von Scheibe und Armaturen. Wenn Sie die nassen Tücher nicht gleich woanders lagern können, nehmen Sie diese am Ende der Fahrt mit aus dem Auto – sonst schließen Sie wieder Feuchtigkeit im Auto ein und sind erneut bei Punkt eins.
Diese Maßnahmen sollten Sie auf keinen Fall ergreifen!
Viele Menschen greifen schnell zu den angebotenen Enteisungs-Sprays, um sich die Arbeit leichter zu machen. Diese Sprays enthalten aber Alkohol und Glykol. Das kann für beim Einatmen langfristig gesundheitsschädlich wirken und außerdem die Oberflächen angreifen. Auch starke Hitzequellen sind keine gute Wahl. Sie erhitzen die Scheibe vor allem punktuell und machen sie durch die plötzlichen Temperaturunterschiede an dieser Stelle brüchig.
Ursachen für das Einfrieren der Windschutzscheibe von Innen
Wenn die Frontscheibe oder Heckscheibe von innen gefroren ist, ist feuchte Innenluft schuld, die durch kalte Außentemperaturen gefriert. Die Feuchtigkeit kommt zum Beispiel von unserer Atemluft, lässt sich also nicht vermeiden. Andere Ursachen, wie zum Beispiel Schnee im Auto oder eben nasse Tücher von der letzten Enteisungs-Aktion, lassen sich aber vermeiden.
So bleibt die Windschutzscheibe zukünftig frei
- Lüften Sie das Auto nach jeder Fahrt kurz durch oder öffnen sie schon kurz vor Ende der Fahrt alle Fenster.
- Wenn möglich vermeiden Sie Schnee oder Feuchtigkeit ins Auto zu tragen. Das bedeutet: Winterstiefel vorm Einsteigen gut abklopfen und schnelltrocknende Winter- und Regenjacken tragen.
- Tauschen Sie Textilfußmatten gegen Gummifußmatten Textilfußmatten wirken wie ein Schwamm und schließen Feuchtigkeit ein. Gummifußmatten können Sie mit einem Tuch trockenreiben. Nehmen Sie das Tuch danach aus dem Auto.
- Mit ein paar alten Zeitungen kann Feuchtigkeit gebunden werden. Auch Schälchen oder Beutel mit Reis, Katzenklumpstreu oder Salz können helfen.
- Die wirkungsvollste und professionellste Lösung gegen Luftfeuchtigkeit im Auto ist ein elektronischer Auto-Luftentfeuchter. Hat dieser eine einstellbare Ziel-Luftfeuchtigkeit, stellen Sie diese auf 40 Prozent. Das ist das empfohlene Minimum an Luftfeuchtigkeit in Räumen.
- Schalten Sie auch im Winter die Klimaanlage Die Luft wird durch die Klimaanlage entfeuchtet.
- Wer keine Garage hat, sollte Front- und Heckscheibe abdecken. So wird kalte Außenluft auch noch etwas abgehalten und die innere, feuchte Luft, gefriert weniger leicht.
Ein Tipp zum Schluss: Viele dieser Tipps helfen auch gegen beschlagene Fensterscheiben. Die Ursachen hierfür sind nämlich die gleichen wie bei vereisten Wundschutzscheiben, beschlagene Scheiben kommen aber natürlich nur bei winterlichen Plusgraden vor.
Eine zugefrorene Autoscheibe muss vor Fahrtantritt vollständig enteist werden Foto: AdobeStock / Natascha
Mit vereister Windschutzscheibe geblitzt
Wer mit einer vereisten Windschutzscheibe geblitzt wird, muss direkt mehrfach Bußgeld zahlen:
- Zum einen wegen des Führens eines nicht vorschriftsmäßigen Fahrzeugs
- für die Geschwindigkeitsüberschreitung
- Hinzu kommen zusätzlich auch noch Verwaltungsgebühren
So ist – je nach Maß der Geschwindigkeitsüberschreitung – über 100 Euro Bußgeld zu zahlen und ein Punkt in Flensburg kommt auch noch dazu. Unangenehme Konsequenzen drohen außerdem bei der Verwicklung in einen Verkehrsunfall, selbst wenn er von der anderen Unfallpartei verschuldet wurde. Denn aufgrund vereister Scheiben wurde das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß genutzt, sodass ggf. eine Teilschuld festgestellt werden kann. Darüber hinaus sind auch Streitigkeiten mit der Kfz-Versicherung – je nach Sachverhalt mit der gegnerischen Kfz-Haftpflicht oder der eigenen Kaskoversicherung – nicht auszuschließen.
Winter wie Sommer: Günstige Autoversicherung von Verti
Sie suchen eine günstige und unkomplizierte Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Die Verti Autoversicherung können Sie jederzeit bequem online abschließen. Ihren Beitrag können Sie mit unserem Online-Rechner ermitteln – und dabei Ihren Kfz-Schutz mit unseren Zusatzleistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.