Inhaltsübersicht
Menschen sind individuell – und wollen dies nicht selten an ihren Fahrzeugen zeigen. Für manche ist ein Auto kein einfacher Gebrauchsgegenstand, sondern auch Hobby, Leidenschaft und Statussymbol. Als passionierte Bastler legen Sie vielleicht selbst Hand an oder lassen Ihr Auto in einer professionellen Werkstatt tunen. Dabei ist wichtig zu wissen, ab wann Tuning das Auto so weit verändert, dass Sie die Kfz-Versicherung darüber informieren müssen.
Wann muss Autotuning der Versicherung gemeldet werden?
Grundsätzlich sollten Sie jede bauliche angedachte Veränderung der Versicherung melden, bevor Sie diese überhaupt durchführen. Das Tuning kann unter Umständen Einfluss auf den Beitrag für die Kfz-Versicherung haben. Gut beraten sind Sie, wenn fahrzeugtypisches Zubehör beitragsfrei und ohne Wertbegrenzung mitversichert ist. Als fahrzeugtypisches Zubehör gelten zum Beispiel fest im Auto verbaute oder fest am Auto angebrachte Teile. Außerdem auch Zubehör, welches ausschließlich dem Gebrauch des Fahrzeuges dient. Wichtig: Die Teile müssen alle für das Fahrzeug zugelassen sein und dürfen die Betriebserlaubnis nicht berühren. Sind Sie sich unsicher, sollten Sie den TÜV fragen.
Chiptuning bei der Versicherung melden: Wichtige Hinweise
Mit Chiptuning beschreibt man die Veränderung der Motorleistung ohne Umbauten am Motor. Das Tuning erfolgt hier also nicht mechanisch und durch veränderte Hardware, sondern durch Programmiereingriffe in der Motorsteuerung. Das Tuning hat dabei verschiedene Ziele, etwa eine PS-Steigerung oder ein geringerer Kraftstoffverbrauch.
Chiptuning kann jedoch folgende Nachteile haben:
- Die Herstellergarantie verfällt
- Ist das Tuning nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen, erlischt der Versicherungsschutz
- Durch die veränderte Software kann es z.B. durch Überhitzung oder einem vergrößerten Einspritzdruck zu Defekten am Motor kommen
- Die Abgaswerte können sich verschlechtern, was auch Einfluss auf den TÜV hat
- Es kann zu einem erhöhten Verschleiß einzelner Bauteile des Fahrzeugs kommen
Entscheiden Sie sich dennoch für ein Chiptuning, müssen Sie dieses der Versicherung melden. Verti versichert Chiptuning gegen entsprechenden Zuschlag.
Gut zu wissen: So melden Sie Chiptuning der Versicherung
Die Information über die Leistung nach dem Chiptuning muss der Versicherung in jedem Fall schriftlich vorliegen – am besten noch vor dem Durchführen der Maßnahmen, damit Sie wissen, welche Mehrkosten in Form des Zuschlags auf Sie zukommen.
Gut ist, wenn Sie auch danach möglichst genau dokumentieren, welche Änderungen Sie vorgenommen haben und welches Ziel diese hatten. Je genauer Sie sind, desto besser kann der Versicherungsschutz auf Sie und Ihr Fahrzeug angepasst werden. Das Chiptuning muss außerdem in die Fahrzeugpapiere durch die Zulassungsstelle eingetragen werden. Hierzu ist ein fachliches Gutachten nötig. Wird der Eintrag in die Fahrzeugpapiere versäumt, erlischt die Betriebserlaubnis.
Welche Auswirkung hat Tuning auf die Kfz-Versicherung?
- Das Fahrzeug wird unter Umständen einer anderen Typklasse zugeordnet oder es wird seitens der Versicherung ein Zuschlag erhoben
- Versicherungsleistungen sind gefährdet, wenn durch das Tuning die Betriebserlaubnis berührt wird und erlischt oder die Tuningmaßnahmen vom Gesetzgeber nicht erlaubt sind (z.B. Lautstärke über den erlaubten Werten)
- Bei unerlaubten Tuningmaßnahmen hat die Versicherung das Recht, das Versicherungsverhältnis zu kündigen.
Günstige Autoversicherung gesucht?
Welchen Versicherungsschutz gibt es für getunte Fahrzeuge?
Viele Teile sind beim Tuning ohne Begrenzung oder Zuzahlung in Ihrer Versicherung mitversichert. Darunter etwa fest verbaute Teile, die dem Betrieb des Fahrzeuges dienen und die Betriebserlaubnis nicht berühren.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Radio- und Audiosysteme, Videosysteme und technische Kommunikations- und Leitsysteme
- Zugelassene Veränderungen an Fahrwerk, Triebwerk, Auspuff, Innenraum oder Karosserie.
- Sonderausstattungen im Fahrzeug-Cockpit
- individuell für das Fahrzeug angefertigte Sonderlackierungen und -beschriftungen sowie besondere Oberflächenbehandlungen
Suchen Sie eine optimierte Versicherung für Ihr getuntes Fahrzeug? Rufen Sie uns an, um ein individuelles Angebot einzuholen!
Foto: AdobeStock / Peerarut
Wichtige Voraussetzungen für die Versicherung getunter Fahrzeuge
Um ausreichend und verlässlich versichert zu sein, sollten Sie jedes Tuning an Ihrem Auto gut dokumentieren. Dazu zählt natürlich auch die Aufbewahrung von Rechnungen über Tuningteile. Wer wirklich sicher gehen will, dass sein Fahrzeug optimal versichert ist, sollte sich ein Tuning-Gutachten erstellen lassen.
Fazit: Tuning im gesetzlich erlaubten Rahmen wird bei Verti in vielen Fällen mitversichert. Bei Wert- und Leistungssteigerung des Autos kann sich aber der empfohlene Versicherungsumfang erhöhen und ein Versicherungszuschlag nötig sein. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema und zu geplanten Umbaumaßnahmen am Fahrzeug.
Sie möchten Ihr getuntes Fahrzeug versichern? Rufen Sie uns einfach an und erhalten Sie unser Angebot.