Verti logo
Verti logo

Home > ratgeber > Kfz-Werkzeug für zu Hause: Worauf Sie nie verzichten sollten

Kfz-Werkzeug für zu Hause: Worauf Sie nie verzichten sollten

2 MinWelches Auto-Werkzeug für den Heimbedarf brauchen Sie? Mit diesem Kfz-Werkzeug für zu Hause sind Sie auf alle Fälle vorbereitet.

Eine Hand hält ein Werkzeug vor einem geöffneten Motorraum
Leonie Kaufmann
11.03.2020
2 Min

In schwierigen Situationen das richtige Werkzeug dabei zu haben, spart in vielen Fällen nicht nur Kosten, sondern auch Nerven. Gerade, wenn Sie mit dem Auto in ländlichen Regionen oder zu Uhrzeiten unterwegs sind, in denen nur wenig los ist, ist das richtige Notfallwerkzeug unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, in welchen Situationen Sie häufig Werkzeug brauchen und welches Kfz-Werkzeug Sie unbedingt besitzen sollten.

Die häufigsten Autopannen und was man an Zubehör dabeihaben sollte

Einige Probleme am Auto kommen besonders oft vor. Daher ist es umso wichtiger, auf diese vorbereitet zu sein:

1. Leere Batterie

Bei einer leeren oder sehr schwachen Batterie können Sie Ihr Auto im schlimmsten Fall gar nicht erst starten. Besonders Autos, die immer nur für kurze Strecken gefahren werden, haben häufig dieses Problem, da die Batterie auf diesem Weg nie richtig aufgeladen wird.

Starthilfekabel: Eine leere Autobatterie ist eine der häufigsten Autopannen, die aber glücklicherweise mit einem Starthilfekabel ganz einfach gelöst werden kann. Oft müssen Sie dazu nicht mal jemanden anrufen – aufmerksame und freundliche Mitmenschen erklären sich häufig gern bereit, beim kurzen Überbrücken zu helfen, bis Sie weiterfahren können. Damit Sie dieses “kleine Problem” schnellstmöglich lösen können, oder auch, um anderen in einer solchen Notlage weiterzuhelfen, sollten Sie immer ein Starthilfekabel in Ihrem Auto haben.

2. Motorschaden:

Eines der schlimmsten Szenarien bei Autopannen ist der Motorschaden. Dieser lässt sich nicht einfach beheben, sodass Sie das Fahrzeug in einer Werkstatt reparieren lassen müssen. Je nachdem, wo Sie sich mit Ihrem Fahrzeug befinden, kann der Weg dahin entsprechend lang ausfallen.

Abschleppseil: Ein Abschleppseil sollten Sie immer in Ihrem Kofferraum aufbewahren. Egal, aus welchen Gründen Sie liegenbleiben – ob defekte Lichtmaschine, Motorschaden – mit einem Abschleppseil und einem Anruf bei einem hilfsbereiten Freund sind Sie auf der sicheren Seite.

3. Platter Reifen:

Ein platter Reifen ist ärgerlich, aber zum Glück für den Fahrer und sein Portemonnaie meistens schnell und ohne Werkstattbesuch beseitigt.

Wagenheber: Beim Reifenwechsel werden Sie auf jeden Fall einen Wagenheber (auch Autoheber genannt) benötigen. Ebenso dürfen Radkreuz und Drehmomentschlüssel nicht fehlen.

Zudem ist es ratsam, folgendes Autozubehör parat zu haben:

  • Ersatz-Sicherungen: Wenn Sie selbst etwas handwerkliches Geschick haben, lohnt es sich auch immer, einen Satz Ersatz-Sicherungen im Auto zu haben. Sollte eine Sicherung in Ihrem Auto einmal den Geist aufgeben, können Sie sie auf diese Weise sofort selbst ersetzen.
  • Glühbirnen: Ebenso wie die Ersatz-Sicherungen ist es durchaus sinnvoll, im Auto oder zu Hause ein paar Ersatz-Glühbirnen für Ihr Auto aufzubewahren, um diese im Fall eines Defektes direkt auswechseln zu können.
  • Nummer von Pannandienst und Versicherung: Zwar kein Werkzeug im eigentlichen Sinne, aber dennoch oft hilfreich, ist die Telefonnummer Ihrer Versicherung (am besten mit Kunden- und Vertragsnummer) und die Notall-Nummer des Pannendienstes. Diese sollten Sie sich irgendwo notieren, sodass Sie auch in Gegenden, in denen Sie mit Ihrem Handy kein mobiles Internet haben, die wichtigsten Nummern immer griffbereit haben.

Diese Kfz-Werkzeuge sind ein Muss

Hobbyschraubern empfehlen wir, sich unter anderem folgendes Basis-Werkzeug anzuschaffen. Diese Liste kann selbstverständlich je nach Bedarf variieren:

  • Steckschlüsselsatz
  • Torxschlüssel
  • Vielfachmessgerät
  • Drehmomentschlüssel
  • Nusssatz
  • Inbus-Schlüssel
  • Akkuschrauber
  • Trichter
  • Bremskolbenrücksteller

Tipps zum Aufbewahren von Kfz-Werkzeug und mehr

In einem Werkzeugkoffer lassen sich kleine Werkzeuge übersichtlich verstauen. In eine Werkzeugkiste passen auch größere Werkzeug-Sammlungen hinein. Setzen Sie bei beiden Behältnissen auf qualitativ hochwertige Modelle, die robust genug sind. Achten Sie trotzdem darauf, dass Werkzeugkoffer- und Kiste nicht zu schwer werden. Teilen Sie Ihr Werkzeug lieber in mehrere Behälter auf – so können Sie auch einfacher den Überblick behalten.

Ein Werkstattwagen bietet viel Platz für diverses Kfz-Werkzeug und ist dank Räder gleichzeitig überaus mobil. Wenn Sie mehr Platz und Werkzeug haben, leistet ein Werkzeugregal gute Dienste, auf dem Sie auch Ölkanister, Wagenheber und weiteres voluminöses Autozubehör aufbewahren können. Ergänzend bietet sich ein Schubladenschrank an.

Sollten Sie einmal liegen bleiben und Ihr Fahrzeug nicht selbst reparieren können, hilft Ihnen eine Autoversicherung von Verti mit dem sogenannten Schutzbrief. Damit sind Sie bei Pannen und Unfällen auf der sicheren Seite. Berechnen Sie Ihren günstigen Tarif jetzt und wechseln Sie noch heute zu uns.

War dieser Artikel interessant für Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen für Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Zapfhähne einer Tankstelle in Großaufnahme
Ratgeber Allgemeines

Benzinpreis-Prognose 2025: Wie teuer wird das Tanken in diesem Jahr?

13/02/2025 Wibke Bierwald
6 min
Eine Hand steckt einen Strafzettel an ein Auto
Ratgeber Auto-Versicherung

Bußgeldkatalog 2025: Alle Infos im Überblick

11/02/2025 Linda Ewaldt
4 min
Fahrerin schaut aus einem Auto, das im Schnee fest steckt
Ratgeber Auto-Versicherung

Auto steckt im Schnee fest? Das können Sie tun!

06/02/2025 Lena Eichwald
6 min

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: